FÄCHER

MATHEMATIK

Die Mathematik hat sich über Jahrtausende als wichtiger Bestandteil unterschiedlichster Kulturen entwickelt. Sie steht heute in enger Beziehung zu einer Vielzahl von anderen Wissenschaften und ist dort oft ein unverzichtbares Hilfsmittel.

Kennzeichen mathematischer Arbeitsweise sind präziser Sprachgebrauch, Entwicklung klarer Begriffe, folgerichtige Gedankenführung und Argumentation, systematisches Vorgehen sowie das Erfassen von Zusammenhängen. Durch Übung in diesen Arbeitsweisen erfahren die SchülerInnen eine intensive Schulung des Denkens, des Abstraktions- und des Urteilsvermögens. Dies trägt einen wichtigen Teil zur Entwicklung der Persönlichkeit bei.

Stundentafel:

Die Zahl der Unterrichtsstunden pro Woche ist folgendermaßen festgelegt:
Jahrgangsstufe           5          6          7          8          9          10        11        12

Stundenzahl                4          4          4          3          4            3          4          4

In Jahrgangsstufe 7, 8 und 10 kommt noch jeweils eine Intensivierungsstunde hinzu.

Lehrbücher:

Mit Inkrafttreten des LehrplanPLUS wurden in den Jahrgangsstufen 5 und 6 das Buch mathe.delta (Buchner-Verlag) und ab Jahrgangsstufe 7 das Buch Lambacher-Schweizer (Klett-Verlag) eingeführt.

In den Klassen 9 und 10 werden die Bücher der Fokus-Reihe (Cornelsen-Verlag) weiterverwendet, bis sie alle sukzessive ersetzt sind.

Für die Jahrgänge 11 und 12 finden die Bücher des Lehrwerks Lambacher-Schweizer (Klett‑Verlag) Verwendung.

Besonderheiten:

  • eigener (sehr ansprechend gestalteter) Fachraum
  • MEBIS-Kursraum „Förderung am DAG“ mit vielen selbstgestalteten Erklärvideos und zusätzlichen Materialien zur Vorbereitung auf die wöchentliche Förderung oder zur Aufarbeitung von Grundwissen zu Hause
  • unser monatlicher Knobelspaß „Mrästel“ (Start kurz nach Weihnachten)
  • Teilnahme an Wettbewerben wie „Känguru“, MOBY, Landeswettbewerb Mathematik
  • Kostenfreie Nutzung von „mathegym“ zur intensiveren Auseinandersetzung mit den Themen

Fachleitung:

Dr. Andrea Betz