Demokratie erleben, verstehen und mitgestalten
Die politische Bildung stand in diesem Schuljahr im besonderen Fokus unserer schulischen Arbeit. In einer Zeit, in der gesellschaftliche Polarisierung, Populismus und Desinformation zunehmen, setzt unsere Schule bewusst ein Zeichen: Demokratie ist nicht selbstverständlich – sie muss gelernt, erlebt und verteidigt werden. Mit einer Vielzahl an Veranstaltungen, Begegnungen und Projekten wurde unseren Schülerinnen und Schülern ermöglicht, politische Prozesse besser zu verstehen, kritisch zu hinterfragen und sich aktiv einzubringen.
Verfassungsdreiviertelstunde – demokratisches Denken fächerübergreifend stärken
Ein zentrales Element dieser Entwicklung ist die Einführung der sogenannten „Verfassungsdreiviertelstunde“, einer erweiterten Form der in Bayern verpflichtenden Verfassungsviertelstunde. An unserer Schule steht nicht nur die Wissensvermittlung über die freiheitlich-demokratische Grundordnung im Mittelpunkt, sondern der Transfer: Von jedem beliebigen Fach oder aktuellen Thema ausgehend, wird ein Bogen zu den Prinzipien der Demokratie geschlagen. Ob im Englischunterricht beim Thema Pilgrim Fathers im Hinblick auf religiöse und interkulturelle Toleranz, in der Biologie bei der Auseinandersetzung mit Aspekten des Umweltschutzes oder in Kunst bei der Betrachtung unterschiedlicher Cover der Verfassungstexte – die Grundwerte des Grundgesetzes werden fächerübergreifend reflektiert, diskutiert und in Bezug zur Lebenswelt der Schüler*innen gesetzt.
Juniorwahl zur Europawahl – Erste Schritte in die Demokratie
Einen bedeutenden Auftakt bildete die Juniorwahl zur Europawahl am 07. Juni 2024. Die Klassenstufen 10 bis 12 beteiligten sich mit einer erfreulich hohen Wahlbeteiligung an dieser bundesweiten Aktion zur politischen Partizipation junger Menschen. Für viele war es eine erste bewusste Auseinandersetzung mit ihrer Rolle als zukünftige Wählerinnen. Danke an die Q12 für den Einsatz als Wahlhelfer und Dr. Paul William für das Auszählen der Stimmen.
Politiker im Klassenzimmer – Zwei Besuche, zwei Stile, ein Ziel
Ein weiteres Highlight bildeten die beiden Politikerbesuche direkt an unserer Schule. Am 24. Januar 2025 begrüßten wir Felix Freiherr Zobel von Giebelstadt zu Darstadt, Abgeordneter der Freien Wähler im Bayerischen Landtag. In lockerer Gesprächsatmosphäre entstand ein lebendiger Austausch mit den Schülerinnen. Der junge, offen auftretende Politiker nahm sich viel Zeit, Fragen zur aktuellen Migrations-, Umwelt- und Außenpolitik zu beantworten. Dabei blieb er stets dialogbereit und auf Augenhöhe – ein frischer Blick auf politische Verantwortung, der viele Schülerinnen beeindruckte.
Am 07. Februar 2025 war Dr. Andrea Behr (CSU) zu Gast. Die erfahrene Politikerin brachte mit großer rhetorischer Sicherheit und inhaltlicher Tiefe ihre Sicht auf zentrale politische Themen ein. Als “alter Hase” war sie bereit, sich auch kritischen und emotional aufgeladenen Fragen zu stellen – sei es zur Sozialpolitik, zu Migration oder zur Rolle der CSU in Bayern und Deutschland. Die Diskussion verlief auf hohem Niveau und bot den Schülerinnen und Schülern eine differenzierte Auseinandersetzung mit politischen Haltungen und Entscheidungsprozessen.
Juniorwahl zur Bundestagswahl – ein voller Erfolg
Am 20. Februar 2025 fand im Rahmen der Bundestagswahl eine weitere Juniorwahl an unserer Schule statt – diesmal für die Jahrgangsstufen 8 bis 12. Die Wahlbeteiligung war ausgesprochen hoch, was das zunehmende politische Interesse unserer Schülerschaft widerspiegelt. Im Unterricht wurde im Vorfeld über das politische System Deutschlands, die Parteienlandschaft sowie aktuelle Herausforderungen diskutiert. Am Wahltag sorgten engagierte Wahlhelferinnen und Wahlhelfer aus der Schülerschaft (8-SWG und 10-SWG) für einen professionellen Ablauf. Im Anschluss wurde das Wahlergebnis im Unterricht analysiert und mit dem tatsächlichen Wahlausgang verglichen – inklusive lebendiger Diskussionen über politische Trends und jugendliche Perspektiven. Danke an Dr. Paul William und Julia Höhn für das Auszählen der Stimmen.
Europa im Planspiel: „Fast Fashion“ und europäische Politik
Ein besonders anspruchsvolles und spannendes Projekt war das von Dr. Paul William organisierte Planspiel zur Europäischen Union am 17. März 2025. In Zusammenarbeit mit unseren Austauschschülerinnen aus Tschechien simulierten die Schülerinnen der 10. Jahrgangsstufe politische Entscheidungsprozesse der EU rund um das aktuelle Thema „Fast Fashion“. In vier intensiven Schulstunden nahmen sie Rollen als EU-Kommissar*innen und den Vertretern zahlreicher EU-Länder ein. Dabei wurde kontrovers, aber sachlich über Umweltstandards, Wirtschaftlichkeit, Verbraucherverhalten und soziale Gerechtigkeit diskutiert. Das Planspiel ermöglichte einen realistischen Einblick in das oft komplexe Zusammenspiel aus Idealismus, Interessenausgleich und politischen Kompromissen innerhalb der Europäischen Union.
Politik zum Anfassen – Besuch im Bayerischen Landtag
Ein besonderer Höhepunkt politischer Bildung war der Besuch des Bayerischen Landtags am 14. Mai 2025. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 11 des Sozialwissenschaftlichen Zweigs mit Benjamin Wahler erhielten die Möglichkeit, das Herz der bayerischen Landespolitik hautnah zu erleben. Nach einer Führung durch das beeindruckende Maximilianeum folgte ein Gespräch mit Frau Dr. Behr (CSU), bei dem die Schülerinnen und Schüler Fragen zu politischen Abläufen, zu aktuellen Herausforderungen in Bayern sowie zu persönlichen Motivationen für das politische Engagement stellen konnten. Die Kombination aus offizieller Beobachtung und persönlichem Austausch machte diesen Tag zu einem nachhaltigen Lernerlebnis.
Fazit: Politische Bildung wirkt – und bleibt notwendig
Die Vielzahl an Projekten, Diskussionen, Wahlen und direkten Begegnungen im Schuljahr 2024/25 zeigt: Politische Bildung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Allgemeinbildung. Unsere Schülerinnen und Schüler haben nicht nur politische Inhalte gelernt, sondern vor allem demokratische Prozesse erlebt. Sie haben kritisch gefragt, ihre Meinung vertreten, sich in andere Perspektiven hineingedacht und gelernt, dass politische Entscheidungen oft komplex, aber notwendig sind.
Wir danken allen Beteiligten – insbesondere den eingeladenen Politikerinnen, den Kooperationspartnern und den engagierten Lehrkräften – für ihren Einsatz. Das politische Interesse unserer Schülerinnen wurde sichtbar gestärkt. Diesen Weg wollen wir auch im kommenden Schuljahr weitergehen.
(Text: Dr. P. William, Bild: Foto von Mika Baumeister auf Unsplash)