AKTUELLES AUS DEM SCHULLEBEN

Initiative zum Schutz des Hörorganes bei Jugendlichen und SeniorInnen

Ein weltweit neues Programm zur Bekämpfung der Schwerhörigkeit startet am Dag! 

Nach dem World Hearing Report 2021 der WHO leiden 1,5 Milliarden weltweit an einer Schwerhörigkeit. Zugrunde liegen verschiedenste Gründe, neben genetischen Ursachen spielen für Jugendliche zu laute Musik und für die ältere Generation die oft unvermeidliche Altersschwerhörigkeit eine entscheidende Rolle. Innenohrschäden durch Lärm sind leider irreversibel, ältere Personen erleiden bei einer unbehandelten Schwerhörigkeit massive Einschränkungen ihrer Lebensqualität bis hin zur Depression oder gar der Entwicklung einer Demenz. Viele Programme der WHO zur Bekämpfung der Schwerhörigkeit scheitern an der fehlenden Umsetzbarkeit. Ein neuer Ansatz wurde von der weltweit agierenden Organisation HEARRING (Zusammenschluss von aktuell 37 internationalen Hörzentren) entwickelt: das „Aeneas“-Programm.

Der Basisgedanke erinnert an den griechischen Helden Aeneas, der seinen kranken Vater aus der zerstörten Stadt Troja rettet, indem er ihn auf seine Schultern lädt und so vor dem Tod bewahrt.

Jugendliche, die einen wesentlich besseren Zugang zu modernen technischen Tools haben als die ältere Generation, sollen dazu motiviert werden, nicht nur ihr eigenes sensibles Hörorgan durch entsprechende Vorsichtsmaßnahmen vor einem Lärmschaden durch zu laute Musik zu schützen, sondern sich auch um Schwerhörige in der eigenen Familie zu kümmern. Eine frei verfügbare App ermöglicht das eigene Hörvermögen zu testen. Dies kann dann auch zuhause genutzt werden, um schwerhörige Familienmitglieder zu testen und – im Idealfall – einer Hörrehabilitation (z.B. einer Hörgeräteversorgung) zuzuführen.

Prof. Dr. Rudolf Hagen, Seniorprofessor am Institut für Allgemeinmedizin der Universität Würzburg und emeritierter Direktor der HNO-Klinik am Uniklinikum Würzburg, ist als aktueller Präsident des HEARRING Mitinitiator dieses Programmes.

Am 12.7.2024 war es soweit: Die Klassen 9a und 9b des Dag-Hammarskjöld-Gymnasiums erlebten den Start dieses neuen Programms zur Bekämpfung der Schwerhörigkeit. Prof. Hagen stellte es ihnen mit einem interessanten Vortrag vor und bekam von den Schülerinnen und Schüler ein sehr positives Feedback dazu.

Dies war ein vielversprechender Start für eine sehr effektive weitere Initiative zum Schutz des Hörorganes bei Jugendlichen und gleichzeitiger Erfassung bisher unbehandelter Seniorinnen und Senioren!

Text und Foto: S. Rümer, Titelmotiv: https://commons.wikimedia.org/