ELTERN

ELTERNBEIRAT

Die Mitglieder des Elternbeirates 2019 bis 2021

Im Mittelpunkt der Arbeit, des jeweils auf 2 Schuljahre gewählten Elternbeirates steht der der stetige, konstruktive aber auch kritische Dialog mit allen an der Schulentwicklung beteiligten Gruppen und Institutionen zum Wohle unserer Kinder. Hierzu dienen schulintern regelmäßige Gespräche und Sitzungen mit der Schulleitung und dem Schulforum; darüber hinaus sind wir in kirchlichen und institutionellen überregionalen Elternvertretungen präsent. Ihre Ideen, Wünsche und Anregungen sind uns deshalb jederzeit willkommen.

Ein bis zwei mal im Schuljahr findet ein Treffen der Klassenelternsprecher mit dem Elternbeirat und der Schulleitung in der Regel im Rahmen einer erweiterten Elternbeiratssitzung statt. Dieses Forum bietet Gelegenheit für den Austausch von Ideen, Wünschen, Anträgen und Anliegen sowohl mit uns, als auch mit der Schulleitung. Bitte leiten Sie Ihre Anregungen hierfür an Ihre Klassenelternsprecher weiter. Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen. Zusätzlich bietet sich hier dem Elternbeirat die Möglichkeit über seine Arbeit und die Ergebnisse zu informieren sowie Anregungen für die zukünftige Arbeit mitzunehmen.

Die Protokolle der Elternbeiratssitzungen werden per E-Mail an die Klassenelternsprecher versendet. Bitte teilen Sie diesen daher Ihre E-Mail Adresse mit, damit auch Sie regelmäßig informiert werden können.

Der Elternbeirat ist unter anderem in folgenden Gremien vertreten:

  • EVES (Elternvertretung der evangelischen Schulen Bayerns)
  • LEV (Landeselternvertretung)
  • Arge (Arbeitsgemeinschaft der Würzburger Gymnasien)
  • Schulforum des Dag Hammarskjöld Gymansiums

Sie erreichen uns am einfachsten per Mail wie folgt:

  • Dr. Klaus Pieger (Elternbeiratsvorsitzender, Schulforum, LEV), Telefon: 0171/2873045, Email: k.pieger@wk-software.com
  • Simone Fischer (2. Vorsitzende, EVES, LEV), Email: simone.fischer36@gmx.de
  • Nina Wilhelm (Schriftführerin), Email: nina_wilhelm@gmx.de

Seit Juli 2013 ist Elternarbeit /-beteiligung im Bayerischen Schulgesetz verankert. Für Evangelische Schulen bedarf dies keines Gesetzes, sondern wird als selbstverständlich betrachtet. Elternarbeit wird als Bildungs- und Erziehungspartnerschaft verstanden, bei der jeder mit seinen Kompetenzen gemeinschaftlich zum Wohle der Kinder beteiligt ist. Um hierfür eine Plattform zu ermöglichen gibt es im Schulforum zu diesem Thema eine Arbeitsgruppe. Interessierte Eltern können sich hier sehr gerne einbringen. Ziele sind u.a. das Vertrauensverhältnis zwischen Lehrkräften und Eltern zu vertiefen (Kommunikationswege und Transparenz), das Interesse der Eltern für die Bildung und Erziehung der Kinder zu wahren (Motivation zur Mitarbeit und Elternbildung) als auch die Vertiefung der Gelegenheit für Eltern zur Unterrichtung und Aussprache (Information, Elternbriefe, Sprechstunden, etc).

Da Transparenz für uns eine große Bedeutung hat möchten wir Ihnen kurz die finanzielle Situation bzw. die Verwendung der Gelder des Elternbeiratskontos darlegen, welches sich aus Spenden und Bewirtungen an Aktionen der Schule finanziert.

Diese Mittel werden fast ausschließlich zum Wohle der Schüler und Schülerinnen eingesetzt. Wir unterstützen die Schulfamilie unter anderem in folgenden Punkten:

Zuschüsse zu Klassenfahren für Kinder, deren Familie die Teilnahme nicht allein finanzieren können.

Des weiteren wurden folgende Aktionen unterstützt:

  • Getränkezuschuss für das Sportfest
  • Zuschuss für Tutorenschulungen
  • Neujahrsempfang für Lehrer und Schulpersonal
  • Glückskarten und Glückskäfer für die Abiturienten
  • Gutscheine bzw. kleine Präsente für engagierte Schüler, Abiturienten und sonstige Verdienste um die Schule
  • Referenten für Vorträge z.B. während Elternbeiratswahlen

Diese Unterstützungen sind leider nicht aus Kuchenverkauf bzw. Festerlösen alleine zu finanzieren.

Deshalb die Bitte um Ihre Unterstützung. Wir bitten nicht um große Beträge – wenn jeder eine Kleinigkeit spenden würde, könnten wir z. B. auch weiterhin den Kindern eine Teilnahme an Klassenfahrten ermöglichen, die ansonsten hier ausgeschlossen wären.

Über Spenden freuen wir uns auf dem Konto des Dag-Hammarskjöld Gymnasiums (Spende EB) der Sparkasse Mainfranken Würzburg BLZ 790 500 00 / Kontonummer 420 290 33.